Zu den schönsten Plätzen in Rödermark zählt zweifellos der „Kallemannsberg“. Er ist nicht versteckt, sondern einer der „Hausberge“ von Urberach. Seine Besonderheiten erschließen sich aber nicht auf den ersten Blick.
Er ist leicht zu erreichen: Entweder folgt man dem Bergweg und geht in Richtung Pferdehof Kreis, dann den zweiten, ziemlich breiten, sandigen Weg rechts abbiegen. Oder man geht die verlängerte Falkenstraße entlang und nimmt den grasbewachsenen Weg, der unmittelbar am Waldrand nach links führt. Nach wenigen Metern ist man auf der höchsten Stelle und hat einen schönen Blick über Urberach. Der Kirchturm von St. Gallus überragt auch heute noch die dörfliche Bebauung.
Vor einiger Zeit blühten auf der Binnendünenlandschaft „Kahlenbornsberg“ noch Kartäuser Nelken. Kinder nutzten die teilweise bizarr gewachsenen Kiefern zum Klettern und in schneereichen Wintern den Berg als beliebte Rodelstrecke.
Neben der Bulau ist der Kallemannsberg ein Landschaftsschutzgebiet in Rödermark. Schützenswert weil er zum größten Teil aus Sandmagerrasen besteht, der für Flora und Fauna ganz besondere Bedingungen bietet. Deshalb mussten auch die Kleingärten und die landwirtschaftlich genutzte Fläche am Fuß des Berges aufgegeben werden. Durch Windbruch sind viele Kiefern verschwunden, was der sandigen Düne sehr gut bekommt. Der größte Teil des Berges ist wieder karg und es blühen derzeit die liebenswerten blauen Ackerstiefmütterchen (Viola tricolor), weiter unten auch der Körner- oder Knöllchen-Steinbrech (Saxifraga granulata).

Viele typische Gräser sind aber noch nicht wieder zu sehen. Der NABU Rödermark bemüht sich sehr, dieser besonderen Landschaft ihren ursprünglichen Charakter zurückzugeben. Eine Bank an der höchsten Stelle des Berges wäre schön.
Die großen Masten, der die Leitungen des Umspannwerkes in den Südwesten transportiert, stören zwar die Optik, aber sie machen auch deutlich, dass wir mitten in einer Metropolregion leben, in der neben der Landschaftsidylle auch die zeitgemäße Technik Platz findet.
BB
Anhänge:
Planskizze
Artikel des NABU zum Thema Artenvielfalt (Weiterleitung)

Verwandte Artikel
Anbindung Erdkautenweg: AL/GRÜNE begrüßen Initiative der SPD
Auf grundsätzliche Zustimmung bei der Anderen Liste/Die Grünen (AL) stößt die Antrags-initiative der SPD zum Umbau des sog. Eppertshäuser Knotens. „Diese Forderung“, so der AL/Grünen-Fraktionsvorsitzende Stefan Gerl, „ist seit Jahrzehnten…
Weiterlesen »
„Kranichkreisel“ – Wer schmückt sich da mit fremden Federn?
In dem vor Weihnachten verteilten Flugblatt „Schwarz auf Weiß“ begrüßt Frau Karin Schlögl, CDU-Kandidatin für die Kommunalwahl im März, „die erfolgreiche Bewerbung der Stadt im Rahmen der von Entega begonnenen…
Weiterlesen »
40 Jahre AL/GRÜNE – Eine Erfolgsgeschichte
Genau heute vor 40 Jahren, am 7. Januar 1981, wurde die „Andere Liste Rödermark (AL)“ gegründet. Dem Aufruf von Roland Kern, Bernhard Gräser und Werner Mühling waren etliche junge Leute…
Weiterlesen »